RSS
Folge mir per E-Mail
Facebook
Facebook
Instagram
  • Startseite
  • Losleben
  • Trauernetz
RSS
Folge mir per E-Mail
Facebook
Facebook
Instagram
Mein Losleben  /  2. Dezember 2018

Das geht unter die Haut

Mein Vorhaben, meine Lunge mittels TCM zu stärken, nimmt Formen an. Der Briefträger hat mir vor ein paar Tagen ein Lehrbuch zur Akupunktur gebracht. Nach dem ersten Querlesen staune ich: Das Setzen der Nadeln ist viel komplexer als ich angenommen habe. Am meisten schockiert mich allerdings die Tiefe des Einstiches. Wir reden hier nicht von wenigen Millimetern, wie ich angenommen habe. Nein, der Autor des Buches beschreibt, dass die Nadeln meist zwischen ein und zwei Zentimetern tief in die Haut gejagt werden müssen. Das chinesische Längenmaß dafür heißt Cun und beträgt im alten China 2,3 Zentimeter, im neuen 3,33. In Cun wird bei vielen Experten nicht nur die Tiefe des Einstiches angegeben; die Längeneinheit dient auch der Lokalisation der Punkte. Das macht mir alles ehrlich gesagt etwas Angst. Ich verstehe auch nicht, wie ich so tief in meine Haut mit einer Nadel hineinstechen kann.

Gefährlicher als gedacht

Als ich weiter recherchiere stoße ich auf Berichte, in denen Heilpraktiker beim Setzen der Nadeln sensible Areale durchstochen haben – wie etwa die Lunge. Na, bravo. So einfach ist das alles also scheinbar nicht. Ich hadere mit mir. Soll ich den ganzen Selbstversuch abblasen?

Der Nadelkauf

So leicht gebe ich mich dann doch nicht geschlagen und will es zumindest versuchen. Dazu brauche ich aber noch Nadeln. Und hier beginnt das nächste Problem: Es gibt eine Fülle an unterschiedlichen Akupunkturnadeln. Welche also nehmen? Am häufigsten werden in Österreich sterile Einmalnadeln verwendet, die nach dem Gebrauch entsorgt werden. Zum Unterschied dazu gibt es auch Dauernadeln, die einige Tage fixiert werden. Nadeln mit Silikonbeschichtung sind scheinbar besser geeignet für Anfänger. Der Grund: Sie lassen sich leichter einstechen. In der Traditionellen Chinesischen Medizin werden sie allerdings nicht verwendet. Denn hier muss die Nadel noch mehr können: In speziellen Fällen wird sie auch erwärmt (Moxibustion). Deshalb kommen dort meist Stahlnadeln mit silberbeschichteten Spiralgriffen zum Einsatz. Auf diese setze ich nun auch. Mit einem Klick habe ich meine Akupunktur-Erstausstattung ergattert. Und dann heißt es wieder warten auf den Briefträger …

Quellen:

Yuan, Heping (2015). 60 Punkte – 60 Krankheiten. Die wichtigsten Akupunkturpunkte für Ihren Therapieerfolg. München: Urban & Fischer Verlag. ISBN: 978-3-437-55283-0.

www.deutsche-akupunktur-gesellschaft.de

www.akupunktur.at

Folge mir hier:

Tags:

  • Akupunktur-Selbsttest

Beitrags-Navigation

Asthma – wie jetzt, ich?
Ich trauere … schon wieder!

Neu: Podcasts

Höre jetzt Podcasts zu meinen Beiträgen. Einfach Beitrag anklicken und loshören!

Mein Losleben

Mein Leben ist wellenreich mit Höhen und Tiefen, abwechselnd oder gleichzeitig. Mein Leben ist bunt; gefüllt mit dem Lachen meiner Kinder oder mit der Stille der Natur. Ich bin Ehefrau, Mutter und Enddreißigerin. Ich bin traumatisiert durch den Krebstod meiner Schwester und darum schreibe ich hier, ein Trauerblog, um wieder mehr Leben in mein Leben zu lassen.

Folge mir und lebe los!

Schlagwörter

Abschied Achtsamkeit Akupunktur-Selbsttest Allergie Antidepressiva Arztgespräch Asthma Atemnot Erinnern Gedichte Geschichte Hoffnung kindliche Trauer letzte Male palliativ Schwäche Seelenschmerz TCM Trauer Traueraufgaben Trauerträume Verlust Vertrauen Wut Yoga Ängste

Veröffentlichte Beiträge

Dezember 2018
M D M D F S S
« Nov   Jan »
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  

Leave a comment Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Impressum

Du möchtest am Laufenden bleiben? Dann folge lebelos per E-Mail!

Gib hier deine E-Mail-Adresse an, um meinen Blog zu abonnieren. Du erhältst dann automatisch Benachrichtigungen über neue Beiträge per E-Mail.

Copyright © 2023
Cressida by LyraThemes.com

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen